[ Start ]
[ Beispiel ]
[ RECHTLICHE ASPEKTE ]
[ Praktische Informationen ]
[ Nach-Produktion ]
|
Eines vorneweg: Es ist prinzipiell nicht notwendig, die folgenden Begriffe auswendig zu lernen; man sollte sie aber schon einmal gehört
haben, sich merken, dass man an dieser Stelle hier eine Erklärung findet und vor allem immer dann, wenn eines dieser Wortungetüme bei der
eigenen Produktion des Weges kommt, bei den netten Label-Leuten rückfragen.
|
GEMA – Details
|
Noch so ein Schreckensgespenst |

|
GEMA = Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische
Vervielfältigungsrechte.
|
- Verband von Komponisten, Textern und Verlagen im Sinne einer Interessengemeinschaft
- Die Mitgliedschaft ist kostenpflichtig
-
Sie macht vor allem für Musiker Sinn, die selbst komponieren und wissen (oder begründet hoffen), dass ihre Werke von anderen
öffentlich gespielt werden: Denn dann können sie mit Geldüberweisungen seitens der GEMA rechnen!
-
Konkret bekommt die GEMA regelmäßig Kontroll-Mitteilungen v.a. von Fernseh- und Radiostationen sowie von Musik Veranstaltenden und
errechnet daraus einen Auszahlungsschlüssel an die angeschlossenen Mitglieder (Musiker)
- Internet: gema.de · E-Mail
|
|
URHEBERRECHT – die sog.
Tonträger-Verwertung
›› Erst-Auswertung
›› Zweit-Auswertung
›› Dritt-Auswertung
›› Titel, Marken, Namen
›› Wirtschaftliche und künstlerische Produzenten
|
KENNZEICHNUNGEN – die kleinen Logos auf CDs und DVDs
›› EAN
›› LC
›› ISRC
›› ©
›› (p)
›› Patentrechte von Sony und Philips
|
BANDÜBERNAHMEVERTRAG – das Schreckensgespenst, das gar keines ist
|
GEMA – noch so ein Schreckensgespenst, realer
|
GVL & LABEL-CODE – Nummer zur Abrechnung
|
(Seite wird laufend aktualisiert) |